Gezielte, individuelle Förderung für Ihr Kind!
Teilleistungsstörungen wie Legasthenie und Dyskalkulie können den Schulerfolg Ihres Kindes stark gefährden.
Bei rechtzeitiger Förderung mit einer individuell zugeschnittenen Lerntherapie hat Ihr Kind sehr gute Chancen, sein Leistungsvermögen optimal auszuschöpfen.
Je früher Ihr Kind unterstützt wird, desto schneller wird sich dies in schulischen Erfolgen ausdrücken.
Verlieren Sie daher keine Zeit! Unsere erfahrenen Mitarbeiterinnen informieren Sie gerne über Diagnostik
und Förderung, unterstützen Sie beim Schulkontakt und beraten Sie über Möglichkeiten der Kostenerstattung.

Eine Rechenschwäche (Dyskalkulie) erkennen Sie
- am dauerhaften falschen Lesen von Zahlen,
- an der Verwechslung von Einheiten, z. B. cm, m, mm, l, dl
- am Verrechnen um 1 nach oben und unten,
- am häufigen Verwechseln der Rechenzeichen +, -, x, :,
- an der Hürde "Zehnersprung",
- am mangelhaften Kopfrechnen,
- am zählenden Rechnen - häufig mit den Fingern,
- generell an der Langsamkeit und Unsicherheit bei Rechenoperationen.
Auch in den Naturwissenschaften wirkt sich die Rechenschwäche/ Dyskalkulie auf die Leistungen aus, denn auch hier sind mathematisches Denken und Vorstellungsvermögen Voraussetzung.
Eine Rechtschreibschwäche (Legasthenie) erkennen Sie
- an vielen Fehlern beim Abschreiben,
- an vielen Fehlern beim freien Schreiben,
- an vielen Fehlern im Diktat,
- am Auslassen von Buchstaben oder Wortteilen,
- an sogenannten Wortruinen,
- am Vertauschen von Buchstaben,
- an einer Abwehrhaltung zum Schreiben.
Begleitend kann auch eine Leseschwäche hinzukommen, erkennbar
- am häufigen Verlesen,
- am fehlenden Textverständnis,
- am mühsamen Erlesen von Buchstaben, Silben oder ganzen Wörtern,
- an häufiger Selbstkorrektur,
- an einer Abwehrhaltung zum Lesen.
ab Ende der ersten Klasse mit der HSP (Hamburger Schreibprobe).
ab Ende der ersten Klasse mit dem HRT 1-4 (Heidelberger Rechentest).
in Deutsch und Mathematik mit Förderempfehlung.
als individuelle Vermittlung grundlegender Lern- und Arbeitsmethoden für den persönlichen Schulerfolg.
Vor dem Start einer Lerntherapie haben Eltern viele Fragen. In einem Gespräch (telefonisch 06 127 - 7 91 14 oder persönlich) klären wir diese Fragen ganz in Ruhe. Erst dann entscheiden Sie, ob die Lerntherapie beginnen soll und wie sie aufgebaut wird. In der Regel kommen die Kinder 1x wöchentlich zu uns – für 45 bis 90 Minuten. Bitte scheuen Sie sich nicht Ihre Fragen zu stellen.
Barbara Kirschenmann und Maren Kluge bieten in 65527 Niedernhausen (zwischen Wiesbaden und Frankfurt) , Frankfurterstr. 17
lerntherapeutische Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit einer Lese- Rechtschreibschwäche (Legasthenie), einer Rechenschwäche (Dyskalkulie) oder allgemeinen Schulproblemen an. Die Förderinhalte werden zu Beginn der Lerntherapie individuell besprochen.

Rufen Sie mich einfach an:
06 127 - 7 91 14
Lena Hirner, Institutsleiterin
Wir beraten Sie kostenlos und unverbindlich.